Watchfinder & Co. Watchfinder & Co.
+44 844 247 8884
Mein Warenkorb"
Verkaufen Eintauschen
  • Angebote
  • Verkaufen
  • Eintauschen
Watchfinder & Co. Watchfinder & Co.
Mein Konto"
  • Mein Konto
  • Meine Bestellungen
  • Meine Verkäufe
Mein Konto"
+44 844 247 8884 Hilfe
Top-Marken
Rolex (165) Omega (131) Panerai (81) IWC (72) Cartier (70) Tag Heuer (54) Breitling (38) Jaeger-LeCoultre (32) Hublot (26) Tudor (23) Vacheron Constantin (13) Patek Philippe (9) Audemars Piguet (8)
Alle 45 Marken anzeigen
Rolex Omega Panerai IWC Cartier Tag Heuer Breitling Jaeger-LeCoultre Hublot Tudor Vacheron Constantin Patek Philippe Audemars Piguet
Beliebte Links
Sonderangebote Neu eingetroffen Vorverkauf Alle Uhren Rolex Uhren Uhren zu neuen Preisen
Nach Preis
Unter € 1.000 € 1.000 bis € 6.000 € 6.000 bis € 12.000 € 12.000+
Alle Uhren
Kategorien Vintage-Uhren Uhren in limitierter Auflage Diamantuhren Taucheruhren Chronographen Herrenuhren Damenuhren Preisversprechens
Anmelden
Beliebte Links
  • Sonderangebote
  • Neu eingetroffen
  • Vorverkauf
  • Alle Uhren
  • Rolex Uhren
  • Uhren zu neuen Preisen
Marken einkaufen
  • Rolex (165)
  • Omega (131)
  • Panerai (81)
  • IWC (72)
  • Cartier (70)
  • Tag Heuer (54)
  • Breitling (38)
  • Jaeger-LeCoultre (32)
  • Hublot (26)
  • Tudor (23)
  • Vacheron Constantin (13)
  • Patek Philippe (9)
  • Audemars Piguet (8)
  • Alle 45 Marken anzeigen
  • Alle Uhren
  • Sonderangebote
  • Vintage-Uhren
  • Uhren in limitierter Auflage
  • Diamantuhren
  • Taucheruhren
  • Chronographen
  • Herrenuhren
  • Damenuhren
  • Preisversprechens
  • Nach Kategorie einkaufen
  • Unter € 1.000
  • € 1.000 bis € 6.000
  • € 6.000 bis € 12.000
  • € 12.000+
Dienstleistungen
  • Verkaufen Sie Ihre Uhr
  • Wartung Ihrer Uhr
  • Eintauschen
  • Gewährleistung
  • Vierzehn Tagesrenditen
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Presse
  • Jobs
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Glossar der Begriffe
  • Ein Handbuch für Uhren
  • Seriennummern
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Artikel
Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Watchfinder Europe B.V München HRB 849 239 017

USt-IDW0248925J

Eingetragene Firmenadresse: Paseo de la Castellana, 141, 10º - 28046 MADRID Registro Mercantil de Madrid, Tomo 43910, Sección 8, Folio 71, Hoja M-774880, NIF: W0248925J Sucursal de Watchfinder Europe B.V, registrado en la Cámara de Comercio de los Países Bajos 86361651, ubicado en Herengracht 436, 1017BZ Amsterdam
Suche

Glossar der Begriffe

A B C D E F G H I J K L M
N
O P Q R S T U V W
X
Y
Z

A

A/h

Halbschwingungen pro Stunde. Jede Drehung der Unruh, entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, ist eine Halbschwingung. Eine durchschnittliche mechanische Uhr schwingt mit rund 28.000 Halbschwingungen pro Stunde.

Abgeschrägte Kanten

Den Kanten von Platten und Brücken wird zu dekorativen und funktionalen Zwecken eine abgeschrägte Fase hinzugefügt. Dabei werden scharfe Kanten gebrochen, sodass Beschädigungen verhindert werden und kein Schmutz in das Uhrwerk eindringt.

Acrylglas

Acryl ist eine Art von Kunststoff, der verwendet wurde, um Uhrengläser herzustellen, bevor härtere Materialien wie synthetischer Saphir verfügbar waren. Es ist in der Regel dicker und leichter zu zerkratzen als Saphirglas.

Alarm

Eine Komplikation, die den Benutzer durch Ton und manchmal Vibration zu einem voreingestellten Zeitpunkt alarmiert. Am häufigsten bei Quarzuhren zu finden, aber gelegentlich auch bei mechanischen Uhren.

Amplitude

Jede Rechts- und Linksdrehung der Unruh durchläuft einen bestimmten Drehwinkel – dieser Winkel wird Amplitude genannt und liegt zwischen 275 und 315 Grad.

Ana-digi

Uhr, die sowohl eine analoge Anzeige (Zeiger) als auch eine digitale Anzeige (Ziffern) aufweist. Oft von Quarzwerken angetrieben, aber es gibt Ausnahmen.

Analog

Eine Methode zur Zeitangabe mit einer kontinuierlich variierenden Anzeige, meist mit rotierenden oder schwenkenden Zeigern.

Anglierung

Methode, bei welcher Kanten von Platten und Brücken zu dekorativen und funktionalen Zwecken eine abgeschrägte Fase hinzuzugefügt wird. Auf diese Weise werden scharfe Kanten gebrochen, sodass es während des Betriebs nicht zu Beschädigungen kommt und das Uhrwerk nicht durch Fremdkörper beeinträchtigt wird.

Anker

Ein Hebel mit zwei Zinken an einem Ende, die jeweils mit einem Zahn aus synthetischem Rubin bestückt sind. Er ist Teil der Hemmung und hilft, die Energie der Triebfeder in kontrollierten und geregelten Impulsen in das Uhrwerk zurückzuführen, indem sie hin- und herschwingt, um das Ankerrad zu verriegeln und freizugeben.

Armband

Ein Band, das das das Gehäuse am Handgelenk befestigt.

ATM

Maßeinheit für den Druck zur Bestimmung der Wasserdichtigkeit in Atmosphären. Mit zunehmender Wassertiefe steigt auch der Druck, und so muss die Druckfestigkeit der Uhr höher sein, um dicht zu bleiben. 10 ATM entsprechen 100 Metern.

Automatik

Ein Uhrwerk, das sowohl mit der Krone als auch mit einer Schwungmasse, die sich mit der Bewegung des Handgelenks des Trägers dreht, aufgezogen werden kann.

B

Bandanstöße

Hornartige Zinken, die von der Ober- und Unterseite des Uhrengehäuses ausgehen und an denen das Band befestigt ist.

Blende

Der Ausschnitt im Zifferblatt, mit dem das Datumsrad angezeigt wird.

BPH

Schwingungen pro Stunde. Jede Drehung der Unruh, entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, ist eine Schwingung. Ein durchschnittliches mechanisches Uhrwerk schwingt mit etwa 28.000 Schlägen pro Stunde.

Breguet-Spirale

Unruhspirale bei der die äußerste Windung über die Oberseite zurückgeführt und auf halbem Weg über die Breite der Spirale festgeschraubt wird. Dadurch wird eine Verformung der Feder während der Expansion und Kontraktion verhindert, um eine gleichmäßige und stabile Schwingung zu gewährleisten. Erfunden von Abraham Louis Breguet.

Brücke

Eine Platte, die mit mindestens zwei Schrauben am Uhrwerk befestigt ist.

Bürsten

Eine Oberflächenveredelung, die mit sich drehenden, gebürsteten Rädern unterschiedlicher Stärke erzielt wird. Das Ergebnis sind viele feine Linien auf der fertigen Oberfläche.

C

C.O.S.C.

Die Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres, die Offizielle Schweizer Prüfstelle für Chronometer, die unabhängig die Genauigkeit der geprüften Uhrwerke zertifiziert.

Chronograph

Eine Komplikation, die es dem Benutzer ermöglicht, eine bestimmte Zeitspanne ab Null zu messen.

Co-Axial-Hemmung

Eine vom verstorbenen George Daniels 1980 patentierte Hemmung, die die Reibung und den Schmierungsbedarf erheblich reduziert.

Côtes de Genève

Ein Zierschliff, der oft auf Uhrwerkplatten zu finden ist und meist aus dichten, geschwungenen Linien besteht, die der Länge nach auf parallel verlaufenden dicken Streifen graviert sind.

D

Datum

Eine Komplikation, die die Tage des Monats als Zahl anzeigt.

Dekoration

Veredelungen zur Verschönerung einer Uhr oder ihrer Bestandteile.

Dezimale Minutenrepetition

Eine Komplikation, die aus einem Schlagwerk besteht, das die Stunden und zehnminütige Intervalle angibt.

Dichtung

Ein dünnes Stück Material, meist Gummi, das zwischen zwei Komponenten zusammengepresst wird, um als Dichtung zu fungieren.

DLC

Diamantähnliche Beschichtung, die normalerweise schwarz ist. Es handelt sich um eine Beschichtung, die durch chemische Abscheidung aufgebracht wird und die zum Färben und Schützen von Metall verwendet wird. Sie ist viel härter und kratzfester als PVD-Beschichtungen, aber nicht 100 % kratzfest.

Doppel-Achs-Tourbillon

Mechanismus, der den Tourbillon-Käfig und die Hemmung um eine zweite Achse sowie um die gewohnte erste dreht.

Doppelchronograph

Ein Chronograph, der zwei Sekundenzeiger gleichzeitig verwendet, um Zwischenzeiten zu messen.

Dornschließe

Schwenkbarer Stifthalter, mit dem ein Ende eines Armbands am anderen befestigt wird.

Drücker

Tasten zur Bedienung von Komplikationen wie z. B. einem Chronographen.

Durchsichtiger Boden

Ein Gehäuseboden aus Glas mit Sicht auf das Uhrwerk.

E

Endglieder

Die Glieder, die das Armband mit dem Gehäuse verbinden.

Energiereserve

Anzeige der verbleibenden Energie in einem Uhrwerk. Auch eine Komplikation, die die verbleibende Energie im Uhrwerk anzeigt.

Ewiger Kalender

Eine Komplikation, die Datum, Tag, Monat und Jahr anzeigt und erst 2100 wieder eingestellt werden muss, wobei Schaltjahre ignoriert werden.

F

Faltschließe

Eine sichere Verschlussart ähnlich derer von Stahlarmbändern zur Verwendung bei Lederarmbändern.

Federhaus

Flache zylindrische Trommel im Uhrwerk, in der die Aufzugsfeder untergebracht ist. Einige Uhren haben nur eins, andere mehrere, was in der Regel auf eine höhere Gangreserve hinweist.

Federstege

Röhrchen mit gefederten Zapfen zur Befestigung eines Armbandes an einem Gehäuse, indem diese in die Löcher der Bandanstöße gesteckt wird.

Fliegendes Tourbillon

Ein Tourbillon-Mechanismus, der von einer freitragenden Brücke (genannt Tourbillon-Kloben) und nicht von einer traditionellen Lagerbrücke getragen wird.

Foudroyante

Chronographen-Komplikation, die Sekunden in 1/8-Abschnitten anzeigt. Auch Blitzende Sekunde genannt.

Frequenz

Maßeinheit für die Wiederholungen pro Sekunde in Hertz (Hz), z. B. die Anzahl der Schwingungen einer Unruh.

Fünf-Minuten-Repetition

Komplikation, die mit einer Reihe von Gongschlägen 5-Minuten-Schritte einer Stunde angibt.

G

Gebläuter Stahl

Stahl kann mit einer Technik namens Bläuen dekoriert und vor Korrosion geschützt werden, wodurch er blau wird. Dies kann entweder mit der traditionellen Heizmethode oder mit der neueren Methode der chemischen Behandlung erfolgen.

Gehäuse

Der Teil, in dem das Uhrwerk, das Zifferblatt und die Zeiger enthalten sind. Es besteht meist aus Metall.

Gehäuseboden

Die Druck- oder Schraubkappe auf der Rückseite des Gehäuses. Oft mit einem Sichtfenster ausgestattet, durch das man das Uhrwerk sehen kann.

Genfer Siegel/Punze

Das offizielle Siegel der Schweizer Stadt Genf für Uhren, die sehr anspruchsvolle Kriterien in Bezug auf Konstruktion und Verarbeitung erfüllen.

Genfer Streifen

Ein Zierschliff, der oft auf Uhrwerkplatten zu finden ist und meist aus dichten, geschwungenen Linien besteht, die der Länge nach auf parallel verlaufenden dicken Streifen graviert sind.

Glas

Das durchsichtige Glas, durch das der Benutzer das Zifferblatt sieht. Ältere Uhren verfügen über Acrylglas, neuere über Mineralglas oder synthetisches Saphirglas.

Glasperlenstrahlen

Eine matte Oberflächenveredelung, die durch das Beschießen unter Hochdruck mit vielen winzigen Glasperlen erreicht wird.

GMT

Greenwich-Zeit oder auch Weltzeit, der ursprüngliche Zeitstandard und immer noch die Grundlage, auf der alle anderen Zeiten berechnet werden.

Grand Sonnerie

Eine Komplikation, die auf Wunsch die Stunden, aber auch die Anzahl der Stunden und Viertelstunden mit einer Reihe von Gongschlägen angibt.

Grundplatine

Die Basis des Uhrwerks, an welcher der Rest des Uhrwerks befestigt ist. Das Zifferblatt ist auf der Unterseite montiert.

Grundplatine

Die Basis des Uhrwerks, an der der Rest des Uhrwerks befestigt ist. Das Zifferblatt ist auf der Unterseite montiert.

Guilloche

Eine komplizierte und präzise Erstellung von mathematischen Mustern durch Gravur.

H

Halbschwingung

Jede Drehung der Unruh, entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, ist eine Halbschwingung. Eine durchschnittliche mechanische Uhr schwingt mit rund 28.000 Halbschwingungen pro Stunde.

Handaufzug

Ein mechanisches Uhrwerk, bei dem die Krone gedreht werden muss, um die Feder aufzuziehen.

Hemmung

Der Teil des Uhrwerks, der die Freigabe der Kraft der Aufzugsfeder steuert, bestehend aus Unruh, Anker und Ankerrad. Während die Unruh hin und her schwingt, schwingt sie den Anker von links nach rechts, fängt und gibt das Ankerrad so frei, dass es sich jedes Mal ein wenig dreht und so die Bewegungskraft reguliert.

Hemmungsrad

Ein Rad mit kleinen Zähnen, das in die Palettengabel eingreift. Es ist Teil der Hemmung und trägt dazu bei, die Energie der Aufzugsfeder in kontrollierten, geregelten Impulsen wieder in das Uhrwerk einzuspeisen, indem es von der Palettengabel verriegelt und freigegeben wird.

Hesalit

Der Markenname für Omega-Acrylgläser.

HEV

Heliumventil. Das HEV wurde von Rolex in Zusammenarbeit mit dem kommerziellen Tauchunternehmen COMEX entwickelt und ist ein automatisches Ventil, um das Entweichen von Gas während der Dekompression aus einer Uhr zu ermöglichen und so das Herausspringen des Glases zu verhindern.

Hilfszifferblatt

Ein kleineres Zifferblatt, das sich im Hauptzifferblatt befindet.

Horologie

Uhrmacherkunst.

I

Incabloc

Eine Marke für gefederte Stoßsicherungen, die an den Lagersteinen der Unruh verwendet werden, um plötzliche, potenziell schädliche Stöße zu absorbieren.

Indizes

Markierungen auf dem Zifferblatt zur Anzeige von schrittweisen Einheiten.

J

Jahreskalender

Eine Komplikation, die das Datum automatisch für Monate mit 30 und 31 Tagen korrigiert und nur zwischen Februar und März angepasst werden muss.

K

Kalender

Eine Komplikation, die Datum, Tag, Monat und manchmal auch Jahr anzeigt.

Kaliber/Calibre

Ein spezifisches Modell oder Design eines Uhrwerks.

Kissenförmiges Gehäuse

Eine Mischung aus einem rechteckigen und einem runden Gehäuse.

Kloben

Eine freitragende Metallplatte, die nur an einem Ende am Uhrwerk befestigt ist.

Komplikation

Eine Funktion in einem Uhrwerk. Komplikationen reichen von einfach – z. B. Uhrzeit und Datum – bis hin zu komplex, wie ein ewiger Kalender.

Krone

Drehknopf, mit dem die Zeit- und Datumseinstellung von der Außenseite des Gehäuses gesteuert und das Uhrwerk aufgezogen wird.

Kronenschutz

Formen, die aus dem Gehäuse herausragen und die Krone vor Stößen schützt.

L

Lagersteine

Lager mit hoher Verschleißfestigkeit und geringer Reibung aus Rubin. Moderne Lagersteine sind synthetisch.

LCD

Liquid Crystal Display. Wird verwendet, um Bilder, häufig Zahlen oder Texte, in einem digitalen Format darzustellen.

Lume

Ein Material, meist eine Farbe, die bei Uhren verwendet wird, um ein sichtbares Leuchten bei schlechten Lichtverhältnissen zu erzeugen. Traditionell aus radioaktiven Materialien gefertigt wie Radium und Tritium, heute aus nicht-radioaktiven Materialien.

Luminova

Eine Marke, die nicht-radioaktive Leuchtfarben herstellt.

Lünette

Der schützende Metallring um den Rand des Uhrglases, der für eine Reparatur oder einen Austausch vom Gehäuse entfernt werden kann. Einige Lünetten lassen sich als Zeit- oder Zeitzonenfunktion in eine oder beide Richtungen drehen.

M

Manuelles Uhrwerk

Ein mechanisches Uhrwerk, das eine Drehung der Krone erfordert, um die Triebfeder aufzuziehen.

Marinechronometer

Die ersten tragbaren Uhren, die genau genug waren, um den Längengrad zu berechnen.

Mechanisch

Bestehend aus Uhrwerkteilen ohne elektrische Hilfe.

Mikro-Rotor

Eine selbstaufziehende Schwungmasse, die kleiner ist als ein Standardrotor.

Mineralglas

Eine günstigere Alternative zu synthetischem Saphir für Uhrenglas, jedoch nicht so kratzfest.

Minutenrepetition

Eine Komplikation, die die Stunden, Viertelstunden und die Anzahl der Minuten pro Viertelstunde per Glocke oder Tonfeder anschlägt.

Mittelverbindung

Der mittlere Teil eines dreiteiligen Armbandes.

Mondphase

Eine Komplikation, die den zunehmenden und abnehmenden Mondzyklus anzeigt.

O

O-Ring

Ein dünnes Stück Material, meist Gummi, das zwischen zwei Komponenten zusammengepresst wird, um als Dichtung zu fungieren.

P

Perlage

Zierschliff, der aus wiederholten überlappenden kreisförmigen Schleifpunkten besteht, normalerweise auf Metall.

Poliert

Glatte Oberfläche mit spiegelähnlichen Eigenschaften.

Punze

Ein eingeprägter Code auf Edelmetallen, um deren Herkunft und Authentizität zu kennzeichnen.

PVD

Physical Vapour Deposition – Physikalische Gasphasenabscheidung. Eine dünne chemische Oberflächenbehandlung, die verwendet wird, um eine einfarbige Farbe auf ein Material, in der Regel Metall, aufzutragen. Nicht so hart oder kratzfest wie DLC.

Q

Quarz

Das am zweithäufigsten vorkommende Material in der Erdkruste, das durch einen elektrischen Impuls gleichmäßige Schwingungen erzeugt, mit denen die Zeit gemessen werden kann.

Quickset Datum

Eine Funktion, die es ermöglicht, das Datum unabhängig über die Krone einzustellen, ohne die Zeiger während der gesamten 24-Stunden-Periode manuell aufziehen zu müssen.

R

Rädchen

Eine alternative Bezeichnung für die Zahnräder, die zur Kraftübertragung in einem Uhrwerk verwendet werden.

Räderwerk

Eine Anordnung von Zahnrädern unterschiedlicher Größe, die so ausgerichtet sind, dass sie eine gewünschte Rotationsgeschwindigkeit erreichen.

Radium

Ein stark radioaktives Material, das Anfang des 20. Jahrhunderts zur Herstellung von Leuchtfarbe auf Zifferblättern verwendet wurde.

Rattrapante

Komplikation eines Chronographen, deren Sekundenzeiger während der laufenden Zeiterfassung direkt zurückgesetzt und neu gestartet werden kann.

Rattrapante

Eine Chronographen-Komplikation, bei der zwei Sekundenzeiger gleichzeitig zum Messen von Zwischenzeiten verwendet werden.

Regatta

Eine Komplikation, die traditionell von Seglern verwendet wird, um die zehn Minuten vor Beginn eines Rennens herunterzuzählen.

Regulierung

Die Einstellung des Taktes eines Uhrwerks zur Verbesserung der Genauigkeit.

Rehaut

Ein Abstandshalter, der verwendet wird, um den vertikalen Hohlraum zwischen den Kanten des Zifferblatts und des Deckglases zu füllen.

Repeater

Eine Komplikation, die die Zeit auf Befehl mit einem oder mehreren Tönen anschlägt.

Retrograde

Eine nicht runde, lineare Skala, deren Zeiger sofort zum Anfang zurückkehrt, wenn sie das Ende erreicht hat.

Ritzel

Ein Rundrad, normalerweise das kleinste in einem Zahnradgetriebe.

Rotor

Eine Schwungmasse, die sich mit der Bewegung des Handgelenks des Trägers dreht, um die Aufzugsfeder aufzuziehen.

S

Sandstrahlen

Eine matte Oberflächenveredelung, die durch das Beschießen mit Sand unter Hochdruck erreicht wird.

Säulenrad

Rad in Chronographen, dessen Form der eines Schlossturms ähnelt. Die Herstellung eines Säulenrads ist komplizierter als bei einem normalen Hebel- oder Nockenmechanismus. Es koordiniert das Einrasten des Chronographen durch Verzahnung und nicht durch vertikale Reibung.

Schaft

Die Gewindestange, die die Krone mit dem Uhrwerk verbindet.

Schlag

Jede Drehung der Unruh, entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, ist ein Schlag. Ein durchschnittliches mechanisches Uhrwerk schwingt mit etwa 28.000 Schlägen pro Stunde.

Schließe

Ein sicheres Klappsystem zum Befestigen eines Armbandes, meist aus Metall.

Schnalle

Schwenkbarer Stifthalter, mit dem ein Ende eines Armbands am anderen befestigt wird.

Schnecke

Eine kegelförmige Walze, um welche sich eine Kette wickelt.

Schraubkrone

Eine wasserfeste Dichtung, die zwischen Krone und Gehäuse mit einem Gewinde und O-Ringen hergestellt wird.

Sekundenstopp

Die Möglichkeit, den Sekundenzeiger zu stoppen, um die Zeitanzeige sekundengenau einzustellen.

Sichtboden

Ein Gehäuseboden mit einem Sichtfenster aus Glas, das den Blick auf das Uhrwerk ermöglicht.

Skelettiert

Eine Methode, um eine Komponente, meist das Uhrwerk, auf ein Minimum zu reduzieren und so den Effekt eines geschichteten Skeletts zu erzeugen.

Solaruhr

Eine Uhr, meist eine Quarzuhr, die aus Licht Energie gewinnen und diese speichern kann.

Spiralfeder

Die Spiralfeder ist an einer Unruh befestigt, die es ihr ermöglicht, wiederholt im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn zu springen.

Springende Sekunde

Die schrittweise Bewegung des Sekundenzeigers einmal pro Sekunde. Üblicherweise bei Quarzuhren und eher selten bei mechanischen Uhren zu finden.

Steine

Gleitlager aus Rubin mit hoher Verschleißfestigkeit und geringer Reibung. Moderne Steine sind synthetisch.

Sternzeit

Eine Methode der Zeitmessung, die von Astronomen verwendet wird, um die Ausrichtung des Nachthimmels zu verfolgen.

Stoßfestigkeit

Gefederte Stoßsicherung, die an den Lagersteinen der Unruh verwendet wird, um plötzliche, potenziell schädliche Stöße zu absorbieren.

Stundensprünge

Eine Stundenanzeige, die sofortige Sprünge zwischen den Stunden macht und nicht den traditionelleren schrittweisen Übergang von einer zur nächsten.

Super-Komplikation

Eine Uhr mit vielen Komplikationen.

Super-Luminova

Eine Marke, die nicht-radioaktive Leuchtfarbe herstellt.

Sweep-Zeiger

Beschreibung der sanften, kontinuierlichen Bewegung des Sekundenzeigers auf einem traditionellen mechanischen Uhrwerk, im Gegensatz zum versetzten Ticken eines quarzgesteuerten Sekundenzeigers.

Synthetischer Saphir

Ein sehr hartes und kratzfestes Material zur Herstellung von Uhrenglas.

T

T < 25

Eine Zifferblattmarkierung, die die Verwendung von radioaktiver, tritiumbasierter Leuchtfarbe anzeigt, die weniger Strahlung abgibt als der gesetzliche Grenzwert von 25 Millicurie (mCi).

Tachymeter

Eine Skala, die normalerweise am Rand des Zifferblatts oder der Lünette einer Chronographenuhr angebracht ist und in Verbindung mit dem Sekundenzeiger zur Geschwindigkeitsmessung verwendet werden kann.

Tag

Eine Komplikation, die die Wochentage anzeigt.

Tauchererweiterung

Ein aufklappbares Zusatzglied in einem Armband, um eine Taucheruhr ohne Verwendung von Hilfsmitteln über einen Taucheranzug anzuziehen.

Tonneau

Ein Gehäuse mit einer Form, die zwischen einem eckigen und einem runden Gehäuse liegt.

Tourbillon

Eine Komplikation, die die Hemmung um eine oder mehrere Achsen dreht, um die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Genauigkeit auszugleichen.

Triebfeder

Ein aufgewickeltes Metallband, das das Uhrwerk nach dem Aufziehen mit Energie versorgt.

Tritium

Ein radioaktives Material, das in der Mitte des 20. Jahrhunderts zur Herstellung von Leuchtfarben auf Zifferblättern verwendet wurde.

U

Uhrwerk

Der Motor, der einer Uhr Energie gibt und sie antreibt.

Unruh

Ein Rad mit einem Durchmesser von einem Zentimeter, das mit einer Spiralfeder versehen ist. Sie ist Teil der Hemmung und trägt dazu bei, die Kraft aus der Aufzugsfeder in kontrollierten, geregelten Impulsen durch wiederholtes Drehen im und gegen den Uhrzeigersinn in das Uhrwerk zurückzuleiten.

UTC

Koordinierte Weltzeit. Der offizielle Standard der nationalen Zeit, basierend auf der GMT.

V

Veredelung

Das Aussehen eines subtil dekorierten Materials; zum Beispiel poliert, gebürstet oder perlgestrahlt.

Vierjähriger Kalender

Eine Komplikation, die Datum, Tag und Monat anzeigt, die nur bei einem Schaltjahr angepasst werden muss.

Viertelstundenrepetition

Eine Komplikation, die die Stunden und die Anzahl der Viertelstunden seit Beginn der Stunde per Gong oder Tonfeder angibt.

W

Wasserdichtigkeit

Die Fähigkeit, eine Abdichtung beim Eintauchen in immer größere Wassertiefen aufrechtzuerhalten, ausgedrückt als Tiefenangabe in Metern (m) oder Druck in Atmosphären (ATM).

ATM Fuß Meter Bezeichnet
1 33 10 Spritzwassergeschützt, d. h. versehentliche Berührung mit Wasser.
3 100 30 Hält Spritzern oder kurzem Eintauchen in Wasser stand, kann aber nicht beim Schwimmen getragen werden.
5 165 50 Geeignet zum Schwimmen.
10 330 100 Geeignet zum Schwimmen und Schnorcheln.
15 500 150 Geeignet zum Schnorcheln.
30+ 1.000+ 300+ Geeignet zum Freitauchen oder Sporttauchen.

Werkplatte

Die Basis des Uhrwerks, auf welcher der Rest des Uhrwerks befestigt ist. Das Zifferblatt ist auf der Unterseite montiert.

Z

Zeiger

Eine lange, schmale Anzeige, die sich schrittweise entlang einer Skala bewegt, um ein Maß oder eine Einheit anzuzeigen.

Zeitgleichung

Eine Komplikation, die den Unterschied zwischen der wahren Sonnenzeit und der mittleren Sonnenzeit misst.

Zeitzone

Eine Region mit einem festgelegten Zeitstandard, unabhängig von anderen Regionen. In der Regel eingestellt auf Basis der relativen Position der Region auf der Erdoberfläche.

Zertifizierter Chronometer

Uhrwerk, das durch eine unabhängige offizielle Organisation getestet wird und dabei innerhalb der definierten Genauigkeitsparameter liegt.

Zifferblatt

Der Anzeigebereich der Uhr, von dem die Uhrzeit und andere Funktionen abgelesen werden können.

Ziffernring

Abstandhalter, der verwendet wird, um den vertikalen Hohlraum zwischen den Rändern des Zifferblatts und des Uhrenglases zu füllen, wobei er oft mit winzigen Markierungen versehen ist.

Zulu-Zeit

Ein alternativer Begriff für GMT, der vom Militär verwendet wird.

Watchfinder Newsletter Abonnieren
Informationen Artikel Kontaktieren Sie uns
Hilfe
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Glossar der Begriffe
  • Ein Handbuch für Uhren
  • Seitenverzeichnis
Shop
  • Neu eingetroffen
  • Alle Uhren
  • Rolex Uhren
  • Wieso gebraucht kaufen
Dienstleistungen
  • Inzahlungnahme
  • Wartung Ihrer Uhr
  • Verkaufen Sie Ihre Uhr
  • Gewährleistung
  • Schützen Sie Ihre Uhr
Unternehmen
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Eintauschen
  • Presse
  • Erfahrungsberichte
  • Jobs
Informationen
  • Seriennummern
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Telefon +44 844 247 8884
YouTube
Abonnenten1m+
Folgen Sie uns Folgen Sie uns Facebook Folgen Sie uns Instagram Folgen Sie uns YouTube
+44 844 247 8884
Bewerten Sie uns
© WF&Co. 2025 v.3000.04
Watchfinder Europe B.V
München HRB 849 239 017  |  USt-ID W0248925J
Eingetragene Firmenadresse: Paseo de la Castellana, 141, 10º - 28046 MADRID Registro Mercantil de Madrid, Tomo 43910, Sección 8, Folio 71, Hoja M-774880, NIF: W0248925J Sucursal de Watchfinder Europe B.V, registrado en la Cámara de Comercio de los Países Bajos 86361651, ubicado en Herengracht 436, 1017BZ Amsterdam
Watchfinder & Co.
Watchfinder & Co.

Bitte wählen Sie Ihre Region und bevorzugte Sprache.

Ihr Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Inhalte zu personalisieren, Werbeanzeigen anzupassen und zu messen und ein besseres Erlebnis zu bieten. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken oder eine Option in „Einstellungen konfigurieren“ aktivieren, erklären Sie sich damit einverstanden, wie in unserer Cookie-Richtlinie dargelegt. Um Ihre Präferenzen zu ändern oder Ihre Zustimmung zu widerrufen, konfigurieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen.

Ihr Datenschutz

Unsere Plattform verwendet verschiedene Arten von Cookies, von denen jedes eine bestimmte Funktion hat. Unten können Sie Ihre Einstellungen verwalten.

Technische Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die Leistungen, die auf dieser Plattform zugänglich sind, zu erbringen und einige der Funktionen zu nutzen, wie zum Beispiel den Zugang zu gesicherten Bereichen. Ohne diese Cookies wären von Ihnen angefragte Leistungen, wie etwa Transaktionsseiten und sichere Benutzerkonten, nicht realisierbar.

Funktionalitäts-Cookies

Diese Cookies dienen einer Reihe von Zwecken, die mit der Präsentation, Leistungsfähigkeit und Funktionsweise dieser Plattform zusammenhängen. Der übergreifende Zweck besteht jedoch darin, die Benutzerfreundlichkeit und das Erlebnis beim Nutzen der Plattform für den Besucher zu verbessern. Einige dieser Cookies ermöglichen es Besuchern etwa, Sprach-, Produkt- oder andere Plattformpräferenzen auszuwählen.

Analyse-Cookies

Diese Cookies, einschließlich derer von Drittanbietern, werden dazu verwendet, Informationen darüber zu erfassen, wie Besucher unsere Plattform nutzen. Die erfassten Informationen identifizieren keine individuellen Besucher und sind aggregiert. Hierzu gehören die Zahl der Besucher unserer Plattform, die Plattformen, von denen aus diese auf unsere Plattform gelangt sind, sowie die Seiten, die sie auf unserer Plattform aufgerufen haben. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Plattform effizienter betreiben zu können, breitgestreute demographische Informationen zusammenzustellen und das Aktivitätsniveau auf unserer Plattform zu überwachen.

Werbe-Cookies

Diese Cookies, einschließlich derer von Drittanbietern, bezwecken die Erstellung von Profilen über Sie und werden dazu verwendet, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie und Ihre Interessen gemäß Ihren Vorlieben, die sie beim Surfen im Internet zum Ausdruck bringen, möglichst relevant sind. Sie werden außerdem benutzt, um die Häufigkeit zu beschränken, mit der Sie eine Reklame sehen, sowie dazu, die Wirksamkeit von Reklame und Werbung zu bewerten. Diese Cookies werden in der Regel von Werbenetzwerken mit unserer Erlaubnis platziert. Sie zeichnen auf, dass Sie eine Plattform besucht haben, und leiten diese Informationen an andere Organisationen wie etwa Werbeagenturen weiter.

Soziale Cookies

Diese Cookies sind Drittanbieter-Cookies (z.B. von Facebook), die es Ihnen erlauben, mit sozialen Netzwerken zu interagieren. Die Unternehmen, die diese Cookies setzen, können Ihre Informationen auch dafür benutzen, zielgruppenspezifische Werbung auf anderen Plattformen zu platzieren.Drittanbieter-Cookies sind Cookies von anderen

Webseiten oder Webservern als unseren eigenen, die ebenfalls für die Zwecke dieser Drittanbieter verwendet werden.

Für weitere Informationen über die auf unserer Webseite verwendeten Cookies, ihre Eigenschaften und wie Sie Ihre Zustimmung zu ihrer Verwendung verwalten können, können Sie unsere Cookie-Richtlinie einsehen.

Klicken Sie auf „Speichern und schließen“, um sich mit der Verwendung von Cookies gemäß den oben genannten Einstellungen einverstanden zu erklären.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um sich mit der Verwendung aller oben genannten Cookies einverstanden zu erklären.